KI in der Elektronikfertigung: Mit Prozessoptimierung zur Null-Fehler-Strategie
Die Elektronikfertigung ist ein Daten-Gigant: Milliarden von Datenpunkten fallen wöchentlich bei der Inspektion an. Wer hier nicht auf intelligente, KI-basierte Systeme setzt, verschenkt enormes Potenzial in Sachen Produktivität und Qualität.
Im EPP Talk zum Thema Prozessoptimierung mit KI diskutieren:
-
Andreas Nierlich, CRO von Xplain Data
-
Axel Lindloff, Senior Process Specialist von Koh Young
Die Experten beleuchten, wie intelligente Lösungen die gesamte Prozesskette in den Fokus nehmen und dadurch Qualitätsverbesserungen und Kostenminimierung ermöglichen.
Die zentralen Erkenntnisse aus dem Talk:
-
KI als Steuerzentrale: Systeme auf Basis von KI ermöglichen eine automatische Prozesssteuerung im Druckprozess, stabilisieren Abläufe und steigern den Durchsatz, da sie nicht nach „Bauchgefühl“ arbeiten.
-
Ursachen finden, nicht nur Fehler: Mittels KI werden die relevanten Zusammenhänge in der Datenflut identifiziert. Causal AI hilft dabei, die tatsächlichen Ursachen für Qualitätsprobleme zu erkennen, was „manuell“ kaum noch möglich ist.
-
Verlässlichkeit und Kooperation: KI-Ergebnisse sind durch moderne Machine- und Deep-Learning-Verfahren hoch verlässlich. Wichtig ist: Die KI ist ein Assistent. Das Expertenwissen des Menschen bleibt zur finalen Bewertung und Interpretation unverzichtbar.
-
Blick in die Zukunft: Das Potenzial reicht von KI-Assistenzsystemen in der Produktion bis zur übergreifenden Analyse von Fertigungs- und Nutzungsdaten, um zirkuläre Strategien (Remanufacturing) voranzutreiben.
Sehen Sie jetzt, welche Voraussetzungen für den KI-Einsatz in der Inspektion erfüllt sein müssen und was die Zukunft bringt!

